Flora & Fauna - rolli stuber & freunde - Naturfotografie |
||||||||||
![]() © since 2009 by Rolli W. Stuber-Härz |
CACTACEAE - Gattung Eriosyce
Bilderlexikon der Kakteen
Die stetige Entwicklung und das wachsende Wissen in der Kakteenforschung beeinflussen kontinuierlich die Systematik.
Bei der Erstellung dieses Lexikons habe ich Informationen zur Systematik und Artbestimmung aus verschiedenen Quellen zusammengetragen,
unterstützt von Freunden und Fachleuten. Seit 2020 helfen mir Freunde dabei, meine Fotosammlung zu erweitern und zu bereichern.
© since 2009 by Rolli W. Stuber-Härz
Weitere Informationen über meine Lexika, meine Website, meine Vorträge und über mich finden Sie über die Schaltflächen/Wegweiser-Buttons.
Gastautor: Manfred Figge (Deutschland)
Beim Kakteen-Spezialisten Manfred Figge bedanke ich mich herzlich, der mich
unterstützte und viele Eriosyce-Kultur-, Standortbilder zur Verfügung stellte.
![]() Botanische Bezeichnung:
griechisch erion "Wolle" und syke "Feigenbaum", "Feige", bewollten Früchte.
Verbreitungsgebiet: südlichen Peru, Süd - Zentral-Chile, West - Zentral-Argentinien, bis 3000 m Erstbeschreibung: 1872 Philippi, 1994 Gattungsrevision Fred Kattermann Synonyme der Gattung sind:
Bridgesia, Ceratistes, Chilenia, Chileniopsis, Chileocactus, Chileorebutia, Delaetia, Euoporteria, Friesia, Hildmannia, Horridocactus, Islaya, Neochilenia, Neoporteria, Pyrrhocactus, Rimacactus, Rodentiophila und Thelocephala Übersicht Eriosyce-Bildersammlung
Die Gattung Eriosyce wird in zwei Sektionen mit je drei Untersektionen gegliedert. Dieses Fotoalbum ist,
um eine bessere Übersicht zu gewährleisten, in vier Abschnitte unterteilt:
1. Alphabetisches Arten-VerzeichnisIn allen Verzeichnissen sind die Arten verlinkt, für die Bilder verfügbar sind. Weitere Informationen über Kakteen, meine Lexika, meine Website insgesamt, über mich und meine Vorträge finden Sie über die folgenden Schaltflächen/Wegweiser-Buttons: Alphabetisches Verzeichnis der gängigsten und meist anerkannten Arten, Varietäten und Subspezies:
Systematische Einteilung der Gattung Eriosyce
Die Gattung Eriosyce wird in zwei Sektionen mit je drei Untersektionen gegliedert:
Sektion - Eriosyce
Untersektion - Eriosyce Untersektion - Pyrrhocactus Untersektion - Islaya Sektion - Neoporteria Untersektion - Neoporteria Untersektion - Horridocactus Untersektion - Thelocephala unklare Klassifikation Gattung - Eriosyce
Sektion Eriosyce
Sektion Neoporteria
Gattung Eriosyce
Die Gattung Eriosyce wird in zwei Sektionen mit je drei Untersektionen gegliedert: Sektion Eriosyce
Untersektion Eriosyce
Untersektion Pyrrhocactus
Eriosyce bulbocalyx
Eriosyce meglioli Eriosyce strausiana ssp. pachacoensis ssp. strausiana Eriosyce umadeave Eriosyce villicumensis Untersektion Islaya
Eriosyce caligophila
Eriosyce iquiquensis Eriosyce islayensis ssp. grandis ssp. islayensis ssp. omasensis Eriosyce laui unklare Klassifikation Sektion Neoporteria
Untersektion Neoporteria
Eriosyce chilensis
Eriosyce senilis ssp. coimasensis ssp. senilis Eriosyce sociabilis Eriosyce subgibbosa ssp. clavata ssp. nigrihorrida ssp. subgibbosa ssp. vallenarensis ssp. wagenknechtii Eriosyce villosa Untersektion Horridocactus
Eriosyce aspillagae
Eriosyce calderana Eriosyce confinis Eriosyce crispa ssp. crispa ssp. totoralensis var. carrizalensis var. huascensis Eriosyce curvispina ssp. armata ssp. curvispina ssp. marksiana Eriosyce engleri Eriosyce eriosyzoides ssp. atroviridis ssp. eriosyzoides Eriosyce garaventae Eriosyce heinrichiana Eriosyce occulta Eriosyce paucicostata ssp. echinus ssp. floccosa ssp. paucicostata Eriosyce recondita Eriosyce simulans Eriosyce taltalensis ssp. pygmea ssp. taltalensis Untersektion Thelocephala
Eriosyce esmeraldana
Eriosyce napina ssp. aerocarpa ssp. challensis ssp. glabrescens< ssp. lembckei ssp. llanensis ssp. napina ssp. pajonalensis ssp. riparia ssp. tenebrica Eriosyce odieri ssp. krausii ssp. odieri Eriosyce spectabilis |
|||||||||
Fotos: Rolli Stuber und Freunde.
Die Quellzitate der Fremdbilder werden nach Rücksprache mit den Urhebern entweder direkt im Bild oder im Bildtext angegeben. © since 2009 by Rolli W. Stuber-Härz Alle Fotos sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne meine ausdrückliche Genehmigung in keiner Form reproduziert oder anderweitig verwendet werden. |