Flora & Fauna - rolli stuber & freunde - Naturfotografie |
||
![]() © since 2009 by Rolli W. Stuber-Härz |
CACTACEAE - "Kaktus des Jahres"
Fotografiert von Rolli Stuber und Freunde
Seit 2005 sind meine Bilder, ursprünglich für meine Unterhaltungsvorträge gedacht, ein Nebenprodukt
meiner Reisen, Abenteuer und über 120 privaten und öffentlichen Sammlungsbesichtigungen. Ab 2009 begann
ich damit, mein Bilderlexikon Cactaceae (Kakteen) aufzubauen, gefolgt von den Lexika Flora und Fauna.
Seit 2020 unterstützen mich Freunde dabei, meine Fotosammlung zu verbessern und zu erweitern. ![]() Das Kakteenlexikon "Cactaceae" hat auf meiner Webseite einen besonderen Stellenwert. Kakteen sind
eine vielfältige und faszinierende Pflanzenfamilie, die mich seit meiner Kindheit begleiten.
Bei der Erstellung dieses Lexikons habe ich Informationen zur Systematik und Artbestimmung
aus verschiedenen Quellen zusammengetragen, unterstützt von Freunden und Fachleuten.
Weitere Informationen über meine Lexika, meine Website insgesamt, über mich und meine Vorträge finden Sie über die Schaltflächen/Wegweiser-Buttons.
Bisherige "Kakteen des Jahres"
Seit 2008 wird der "Kaktus des Jahres" von den drei Kakteengesellschaften in Deutschland, Österreich und
der Schweiz gemeinsam ausgewählt. Einzig im Jahr 2016 wurde der "Kaktus des Jahres" von der SKG gewählt,
um das 100-jährige Jubiläum der ältesten Regionalgruppe, den Basler Kakteenfreunden, zu feiern.
In einer PDF-Datei ist jeweils die Pressemitteilung in Originalfassung angefügt.
Alle Fotos sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne meine ausdrückliche Genehmigung in keiner Form reproduziert oder anderweitig verwendet werden. Alle Fremdbilder sind mit dem entsprechenden Quellenzitat versehen.
2025
"Kriechender Teufel" - Stenocereus eruca
Pressemitteilung:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bild 1-5: Standortaufnahmen: Mexiko; Baja California Sur, nördlich Puerto San Carlos
Bild 6+7: Kulturaufnahmen (Blütenknospen) 2024
"Peitschenkaktus" Aporocactus flagelliformis
Pressemitteilung:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Standortaufnahmen: Mexiko, Hidalgo - Hualula oberhalb 2000m
![]() ![]() ![]() Bild 1: Herbarbeleg: Aporocactus flagelliformis vom 20. Juni 1828 Botanischer Garten der Universität Basel
Bild 2 + 3: Aporocactus flagelliformis über "Buebezigli am Morgestraich vor der Hasenburg", 1926 (Niklaus Stoecklin 1896-1982) 2023
"Erdbeerkaktus" Gymnocalycium friedrichii "HIBOTAN"
Pressemitteilung:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Kulturaufnahmen aus verschiedenen Sammlungen
2022
Der "Teddybärkaktus" - Cylindropuntia bigelovii
Pressemitteilung:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bild 1: USA Arizona Organ Pipe Cactus National Monument
Bild 2-4: Kulturbilder Bild 5+6: Jucker Hansjörg, CH-ZH Teufen, USA Kalifornien Joshua Tree National Park, 940m 2021
Die "Drachenfrucht" - Hylocereus undatus
Pressemitteilung:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() 1 Standortfoto (Mexiko; SLP, Ciudad Valles), Rest Kulturbilder.
2020
Der "Zaunkaktus" - Pachycereus marginatus
Pressemitteilung:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Standortpflanzen, Mexiko, Hidalgo, Metztitlan und Umgebung
2019
Der "Feigenkaktus" - Opuntia ficus-indica
Pressemitteilung:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() "Standort"- und Kulturpflanzen sowie deren Nutzung
2018
Der "Erdnusskaktus" - Echinopsis chamaecereus
Pressemitteilung:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hybriden in Kultur
2017
Der "Saguaro" - Carnegiea gigantea
Pressemitteilung:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Alles Standortaufnahmen SW USA
2016
Die "Melonendistel" - Melocactus
Pressemitteilung:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bild 1: Kuba, Guantánamo, Tortuguilla; Melocactus harlowii
Bild 2+4: Kulturpflanzen, Melocactus azureus 2015
Der "Warzenkaktus" - Mammillaria zeilmanniana
Pressemitteilung:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Kulturpflanzen
Bild 1: Synonym: Mammillaria crinita ssp. leucantha-tezontie Bild 2+3: Synonym: Mammillaria moeller-valdeziana Bild 4-8: Synonym: Mammillaria duwei Bild 9+10: Synonym Mammillaria zeilmanniana. Fotografiert von Christian Alt, Port BE 2014
Der "Weihnachtskaktus" - Schlumbergera truncata
Pressemitteilung:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Kulturpflanzen
Bild 5-7: Hybriden 2013
Der "Silberkerzenkaktus" - Cleistocactus strausii
Pressemitteilung:
![]() ![]() ![]() ![]() Bild 1-3: Kulturpflanzen
2012
Der "Seeigelkaktus" - Astrophytum asterias
Pressemitteilung:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bild 1-3: Kulturpflanzen, Bild 4: Standortpflanze
Bild 5: Seeigel Fossil, Bild 6-8: Seeigel, inneres Kalkskelett (Endoskelett) 2011
Der "Blattkaktus" - Epicactus, Epiphyllum oder Phyllocactus
Pressemitteilung:
![]() ![]() ![]() Bild 1: Epiphyllum Hybride (Name nicht bekannt)
Bild 2: Epiphyllum Hybride SHERMAN E. BEAHM 2010
Der "Bauernkaktus" - Echinopsis eyriesii
Pressemitteilung:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Echinopsis Hybriden (mit z.T. unbekannten Namen) 2009
Die "Königin der Nacht" - Selenicereus grandiflorus
Pressemitteilung:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Vom Sämling zur Frucht 2008
Der "Schwiegermuttersessel" - Echinocactus grusonii
Pressemitteilung:
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Bild 3: Freudiger Silvan, CH-SO Ichertswil
Echinocactus grusonii wird in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN als vom Aussterben bedroht eingestuft.
Das Habitat bei Zimapán in Querétaro (Mexiko) ist durch den Bau der Zimapán-Talsperre,
die den Rio Moctezuma anstaut, fast vollständig zerstört worden. |
|
Fotos: Rolli Stuber und Freunde.
Die Quellzitate der Fremdbilder werden nach Rücksprache mit den Urhebern entweder direkt im Bild oder im Bildtext angegeben. © since 2009 by Rolli W. Stuber-Härz Alle Fotos sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne meine ausdrückliche Genehmigung in keiner Form reproduziert oder anderweitig verwendet werden. |