Flora & Fauna   -   rolli stuber & freunde   -   Naturfotografie

 
 
CACTACEAE - Astrophytum
Bilderlexikon der Kakteen

Die stetige Entwicklung und das wachsende Wissen in der Kakteenforschung beeinflussen kontinuierlich die Systematik. Bei der Erstellung dieses Lexikons habe ich Informationen zur Systematik und Artbestimmung aus verschiedenen Quellen zusammengetragen, unterstützt von Freunden und Fachleuten. Seit 2020 helfen mir Freunde dabei, meine Fotosammlung zu erweitern und zu bereichern.
© since 2009 by Rolli W. Stuber-Härz
Weitere Informationen über meine Lexika, meine Website, meine Vorträge und über mich finden Sie über die Schaltflächen/Wegweiser-Buttons.






Botanische Bezeichnung:   griechisch "aster" Stern, "phyton" Pflanze "Sternpflanze"
Verbreitungsgebiet:          USA: S Texas, Mexiko
Erstbeschreibung:            1839 durch Charles Lemaire

Folgende Arten und Subspezies sind bekannt:
Astrophytum asterias
Astrophytum capricorne
Astrophytum caput-medusae
Astrophytum coahuilense
Astrophytum myriostigma
Astrophytum ornatum
Synonyme der Gattung sind Digitostigma und Maierocactus

Astrophytum Sammlung






  • Astrophytum asterias
    Der "Seeigelkaktus" war 2012 "Kaktus des Jahres".
    Pressemitteilung: Download

    Vergleich mit Euphorbia obesa und einem Seeigel-Kalkskelett (Endoskelett)

  • Standortpflanzen - Mexiko Typ

    Bild 1: durch anklicken Foto vergrössen → zwei Pflanzen sind in der Vergrösserung zu erkennen.
    Alle Pflanze Mexiko, Tamaulipas, Ejido Lucio Blanco

  • Kulturpflanzen - USA Typ

    Aus Samen gezogen, USA (Texas)

  • Kulturpflanzen - Mexiko Typ

    Samen, Sämling, Blüte, Frucht




  • Kulturformen, Hybriden und Cultivare
    • Habitus
      • Typ "Ufo"
        Flache, normale Wuchsform, alle aus Samen gezogen. Bild 1 + 2: Mexiko (Tamaulipas, Gonzales)




      • Typ "RURI", "RURI-KABURO"
        Pflanzen nackt oder "nudal", keine oder wenig Beflockung
        kaum beflockte Pflanzen kommen auch in der Natur vor! Bild 5: Mexiko, Tamaulipas (Ejido Lucio Blanco)


      • Typ "NISHIKI"
        Chlorophyllmangel, auch als Variegata bekannt


      • Typ "Rippen +/- 8"
        5, 6, 7 oder mehr als 8 Rippen


      • Typ "FUKURYU"
        jap. "Vorsprung". Solche Zwischenrippen haben meist Pflanzen mit weniger als 8 Rippen


      • Typ "Cristata", "Verbänderung"
        5, 6, 7 oder mehr als 8 Rippen


      • Typ "STAR"
        Sternform, Rippen sind umgekehrt eingebuchtet


      • Typ "MIRACLE"
        3 Merkmale: Sternform, Beflockung verläuft parallel mit den Rippen und die Areolen sind mit flockigem Band verbunden


      • Typ "KIKKO", auch "Schildkröte"
        Rippen, bzw. Areolen in Höcker aufgelöst.


      • Typ "KIKKO-MUSKLE"
        Die Rippenwulste ähneln angespannten Bizeps.
        Letztes Bild: "NISHIKI-" bzw. Variegata-Form


      • weitere "KIKKO"-Formen
        "SUPER KABUTO" bis "SNOW"-Typ (siehe bei Beflockung)


      • weitere "KIKKO"-Formen "LIZARD SKIN" ("Eidechsenhaut")
        Beflokung sehr fein und zerstreut
        Samen Grössenvergleich: li 'HANAZONO', re 'LIZARD SKIN'


      • "KIKKO ALIEN""
        mit ausgestülpten Areolen. Sprossen leider gerne.


      • Spezielle "KIKKO's"
        mit deutlich erkennbarem Blattansatz bei der Areole



      • "KIKKO MONSTER"
        extreme verknorzten "Rippen"




    • Beflockung
      • Normalbeflockung"
        Kulturpflanzen


      • Typ "SUPER KABUTO"
        Beflockung deutlich grösser und kräftiger


      • Typ "LIZARD SKIN" ("Eidechsenhaut")
        Beflockung sehr fein und zerstreut
        Samen Grössenvergleich: li 'HANAZONO', re 'LIZARD SKIN'


      • Typ "HAKUUN"
        Pflanzen mit flächiger Beflockung.


      • Typ "GALLO"
        Beflockung (auch Areolen) deutlich gelb oder bräunlich gefärbt


      • Typ "V" oder "W"
        Beflockung in "V"- oder "W"-Form


      • Typ "STARS & STRIPES"
        Beflockung punkt- und strichförmig
        Frucht Typ: "STARS & STRIPES"


      • Typ "SNOW"
        Beflockung bedeckt den ganzen Pflanzenkörper
        (nur anfangs wollig bis leicht flauschig)


      • Typ "HANAZONO"
        Beflockung wollig, flauschig




        Samen Grössenvergleich: li 'HANAZONO', re 'LIZARD SKIN'


      • Typ "HANAZONO STRIPES"
        Beflockung zwischen den Rippen wollig, flauschig




      • Typ "Perlenkette"
        Beflockung, perlenförmig um die Areolen angelegt und aneinandergereihte. Verbundenen wie eine Perlenkette.





    • Areolen
      • Areolen Normalform
        Areolen wie an Standortpflanzen


      • Typ "OOIBO"
        Areolen deutlich gösser und wolliger, bzw. flauschiger





    • Blüten
      • Original Asterias-Blüten
        Blüten mit rotem Schlund

        Blütenquerschnitt


      • Typ "YELLOW"
        Blüte rein gelb, der rote Schlund fehlt


      • Typ "GEFLAMMT"
        Blütenblätter mit +/- rotem Mittelstreifen


      • Typ "AKABANA"
        rötliche bis kräftig rote Blüten, ("AKABANA = jap. "rote Nase")


      • Typ "RAINBOW"
        Im Schlund an äusseren Blütenblättern rötlich oder rot, dazwischen gelb. Mehrfarbig wie ein Regenbogen


      • Typ "SHOWA" (oft auch "Shinshowa, Shiowa oder Shiyowa")
        "Kronenblüte"


      • Typ "gefiedert"
        Blütenblätter ausgefranst oder gefiedert


      • Typ "ASTER"
        Am Ende eingerollte Blütenblätter ähnlich einer Asternblüte


      • Blüte mit fehlenden, verkümmerten Staubfäden, ohne Pollen und Griffel
        Eine Bestäubung ist in der Regel nicht mehr möglich





    • Asterias mit meherern Merkmalen
      • Typ "SUPER KIKKO"
        "KIKKO" kombiniert mit "HANOZONO"


        vom Sämling --> Sämlingspfropfung --> blühfähigen Pflanze





  • Astrophytum capricorne

    2007 - Astrophytum capricorne - Mexiko, Coahuila, El Meson

    2007 - Astrophytum capricorne - Mexiko, Coahuila, Santa Ines


    Kulturpflanzen

  • Astrophytum capricorne (crassispinum) cv.
    Astrophytum capricorne cv.
    Kulturpflanze




  • Astrophytum caput-medusae
    Synonym: Digitostigma caput-medusae







    Kulturpflanzen (vom Sämling bis zur Frucht)




    Astrophytum caput-medusae cf. variegata

    Kulturpflanze ohne Chlorophyll




    Chimäre
    = zwei unterschiedliche Arten verwachsen und vermischen sich miteinander.

    +
    zwei unterschiedliche Arten, Ferocactus glaucescens li und Astrophytum caput-medusae re.

    Astrophytum caput-medusae gepfropft auf Ferocactus glaucescens verwachsen und verschmelzen

    Pfropfung nach 2 Jahren im Juni 2022

    Pfropfung nach 3 Jahren im Juni 2023

    Pfropfung nach 4 Jahren im Juli 2024

    7 - 15-jährige Chimären unterschiedlicher Sammlungen




  • Astrophytum coahuilense

    Kulturpflanzen



    Astrophytum coahuilense fa.

    Kulturformen mit verändeter Beflockung während des Wachstums



    Astrophytum coahuilense cv. 'HAKURAN'
    Synonym: Astrophytum coahuilense cv. 'KIKKO', - 'Super Snow' oder - monstruosa

    Kulturformen mit Mamillenbildung (Warzen) der einzelnen Areolen

    eine weitere Kulturform

    Austritt von Luftblasen nach dem Giessen

    Kulturhybride ist Rastplatz für eine Fliege: Helina evecta aff.

    Kulturhybride mit Grüner Stinkwanze (Palomena prasina) aff.



    Astrophytum coahuilense cv. 'FUKURYU'

    Kulturform mit leicht angedeuteten Zwischenrippen

    Kulturform mit ausgeprägten Zwischenrippen




  • Astrophytum myriostigma
    rost-07-478a

    zusammen mit mit Thelocactus hexaedrophorus ssp. hexaedrophorus rost-07-478
    Mexiko; Nuevo Leon, Doctor Arroyo-Matehuala (~14 km nach Doctor Arroyo) - 2007-04

    rost-07-

    Mexiko, SLP, Palomas 2007

    rost-07-

    Mexiko, SLP, Los Angeles 2007

    Kulturpflanzen


    Kulturpflanzen


    4-8 rippige, nudale-, wie auch beflockte Sämlinge


    Kulturpflanzen mit nudalen Wachstumszonen

    Kulturpflanze mit einem seltenen Spross

    0 - 3 rippige Pflanzen, die Rippenanzahl ist nicht konstant und nimmt im weiteren Verlauf eher zu als ab.

    Diese aus Samen gezogene Standortform soll in der Natur 3-rippig bleiben. (??)

    Diese aus Samen gezogene Standortform soll in der Natur 4-rippig bleiben.

  • Astrophytum myriostigma cv. 'KOH-YO' oder 'COH-YO'

    Kulturhybriden, bei ausreichender Sonneneinstrahlung "errötet der Scheitel"

  • Astrophytum myriostigma cv. 'HAKUJYO'

    Kulturhybriden

    Astrophytum myriostigma cv. 'FUKURYU HAKUJYO'

    Austritt von Luftblasen nach dem Giessen

    Kulturhybride gelbe Blüten

    Kulturhybride gelbe Blüten zeigt an sehr warmen Tagen >30°C, am 2. Blühtag aussen rötlich verfärbte Blütenblätter

    Astrophytum myriostigma cv. 'DOUBLE HAKUJYO'

    Kulturhybriden

    Astrophytum myriostigma cv. 'HAKUUN'

    Kulturhybriden

    Astrophytum myriostigma cv. 'KIKKO' oder 'NARRENKAPPE'

    Kulturhybride - leichte 'KIKKO'-Form

    Kulturhybriden

    Astrophytum myriostigma cv. 'KIKKO MATKA'

    Kulturhybriden

    Astrophytum myriostigma cv. 'KIKKO' fa. nudum auch 'KITSUKO' oder 'KITSU-KOW'

    Bild 1: kurze Blütenblätter
    Bild 2: vier-rippige Pflanze

    Astrophytum myriostigma cv. 'KIKKO HERCULES' - fa. nudum

    Kulturhybriden

    Astrophytum myriostigma - cv. 'SHIOWA'

    Kulturhybride mit Vermehrung (Sämlingspfropfungen, 2 Monate und 1 Jahr alt auf Selenicereus)

    Astrophytum myriostigma - cv. 'SAZANANI' - genäht

    Kulturhybride ohne Beflockung

    Kulturhybride mit Beflockung

    Astrophytum myriostigma - cv. 'ONZUKA RED V'

    Kulturhybride




  • Astrophytum ornatum
    rost-07-122

    Mexiko, Hidalgo - Baranca Montezuma 2007-03

    rost-07

    Mexiko, Hidalgo, Metztitlán – Museo Botánico de Cactáceas – 1328m
    Astrophytum ornatum mit weiteren Kakteen: Ferocactus glaucescens, Mammillaria geminispina ssp. geminispina
    Turbinicarpus horripilus und Isolatocereus dumortieri

    juvenile bis adulte eingegangene Pflanzen
    Mexiko, Hidalgo, Metztitlán – Museo Botánico de Cactáceas – 1328m

    Frucht, Samen und Tierkot mit Astrophytum ornatum Samen
    Mexiko, Hidalgo, Metztitlán – Museo Botánico de Cactáceas – 1328m

    alte grosse Standortform Astrophytum ornatum fa. cristata
    Mexiko, Hidalgo, Metztitlán – Museo Botánico de Cactáceas – 1328m

    Kulturpflanzen



  • Kulturpflanzen
    Astrophytum ornatum cv. KIKKO

    Hybride zwischen einem Astrophytum ornatum und einer Leuchtenbergia principis



    Astrophytum ornatum fa.

    Bild 1: Astrophytum ornatum mit extrem grossen Areolen
    Bild 2: Astrophytum ornatum mit vielen aufeinanderfolgenden Areolen




 


Fotos: Rolli Stuber und Freunde.
Die Quellzitate der Fremdbilder werden nach Rücksprache mit den Urhebern entweder direkt im Bild oder im Bildtext angegeben.

© since 2009 by Rolli W. Stuber-Härz
Alle Fotos sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne meine ausdrückliche Genehmigung in keiner Form reproduziert oder anderweitig verwendet werden.