Flora & Fauna   -   rolli stuber & freunde   -   Naturfotografie

 
 
CACTACEAE - Cleistocactus
Bilderlexikon der Kakteen

Die stetige Entwicklung und das wachsende Wissen in der Kakteenforschung beeinflussen kontinuierlich die Systematik. Bei der Erstellung dieses Lexikons habe ich Informationen zur Systematik und Artbestimmung aus verschiedenen Quellen zusammengetragen, unterstützt von Freunden und Fachleuten. Seit 2020 helfen mir Freunde dabei, meine Fotosammlung zu erweitern und zu bereichern.
© since 2009 by Rolli W. Stuber-Härz
Weitere Informationen über meine Lexika, meine Website, meine Vorträge und über mich finden Sie über die Schaltflächen/Wegweiser-Buttons.






Botanische Bezeichnung:   griechisch kleistós "geschlossen" wegen den röhrenförmigen Blüten
Verbreitungsgebiet:          Südamerika, südlich vom Ecuador, ,Peru, Bolivien, W Brasiliens, ,Paraguay, N Argentiniens
Erstbeschreibung:            1861 Charles Lemaire

Folgende Arten und Subspezies sind bekannt:

Cleistocactus Hybriden:

Synonyme für die Gattung sind: Akersia, Bolivicereus, Borkersia, Borzicactella, Borzicactus, Cleistocereus, Clistanthocereus, Demnosa, Hildewintera, Loxanthocereus, Maritimocereus, Seticereus, Seticleistocactus, Winteria und Winterocereus




Cleistocactus
  • Cleistocactus baumannii
    • Cleistocactus baumannii ssp. baumannii
      WK 1013

      Kulturpflanze aus Privatsammlung

      ohne Feldnummer

      Privatsammlung

    • Cleistocactus baumannii var. horstii
      HU 373

      Bilder verschiedener Sammlungen




  • Cleistocactus brookeae

    Bilder verschiedener Sammlungen




  • Cleistocactus candelilla aff.

    Kulturpflanzen




  • Cleistocactus colademononis
    Synonym: Hildewintera colademononis
    JMC 2614, WK 950

    Bild 1: Aufsammlung Jean-Marc Chalet, Nr. 27414; Monaco - Monte-Carlo - Jardin Exotique de Monaco
    Bild 2: Samen aus Kulturpflanzen gewonnen

    Kulturpflanze

    ins Licht gerückt

    Sämlingspfropfung auf Selenicereus 2009, 2010 und 2012




  • Cleistocactus dependens

    Kulturpflanze




  • Cleistocactus fieldianus ssp. fieldianus

    Kulturpflanze




  • Cleistocactus granditessellatus
    FR 167

    Kulturpflanze




  • Cleistocactus hyalacanthus
    LEUENBERGER & EGLI 5426

    Kulturpflanzen

    ohne Feldnummer

    Kulturpflanzen verschiedener Sammlungen

    Bild 1: WALTER Rösli, CH-GR Zizers, 2021

    Cleistocactus hyalacanthus fa. mostruosa und cristata

    Kulturpflanzen




  • Cleistocactus icosagonus

    Kulturpflanzen verschiedener Sammlungen




  • Cleistocactus laniceps
    HJ

    Boloivien, am Oberlauf des Rio Sacambaya 1600-2400m Dep. Cochabamba, Provinz Ayopaya
    Fotos: Jucker Hansjörg, CH-ZH Teufen - 2002

    Bolivien, Hacienda Pampa Grande am Rio Sacambaya 1400m Dep. La Paz, Provinz Inquisivi
    Fotos: Jucker Hansjörg, CH-ZH Teufen - 2002

    Bolivien, am Rio Cotacajes 1200m Dep. La Paz, Provinz Inquisivi
    Fotos: Jucker Hansjörg, CH-ZH Teufen - 2010

    Bolivien, am Standort von HJ 1291 Sulcorebutia arenacea fa. mit Cleistocactus laniceps.
    Aufstieg zum Cerro Tunas Pampas westlich vom Unterlauf des Rio Negro 2700m Dep. La Paz, Provinz Inquisivi
    Fotos: Jucker Hansjörg, CH-ZH Teufen - 2010




  • Cleistocactus paraguariensis

    Kulturpflanzen verschiedener Sammlungen




  • Cleistocactus parviflorus
    HJ 996

    Bolivien, Cerro Carrerapampa, 2´600 m, Dep. Chuquisaca, Provinz Jaime Zudañez
    Fotos: Jucker Hansjörg, CH-ZH Teufen - 2003

    HJ

    Bolivien, Hacienda Quivale, 2´500 m, Dep. Chuquisaca, Provinz Jaime Zudañez
    Fotos: Jucker Hansjörg, CH-ZH Teufen - 2000

    Bolivien, Nördlich Quebrada Chillcani, 1´800 m, Dep. Cochabamba, Provinz Campero
    Fotos: Jucker Hansjörg, CH-ZH Teufen - 2000

    Kulturpflanzen

    Pflanzen ohne Feldnummer




  • Cleistocactus ritteri

    Kulturpflanzen




  • Cleistocactus roseiflorus

    Kulturpflanze (Syn. Akersia roseiflora)

    Kulturhybride, zwischen Cleistocactus roseiflora x Matucana spec.)




  • Cleistocactus samaipatanus

    Kulturpflanze




  • Cleistocactus sextonianus
    Synonym: Loxanthocereus gracilis

    Kulturpflanzen




  • Cleistocactus smaragdiflorus

    Kulturpflanze SSZ



    Kulturpflanze




  • Cleistocactus strausii
    Die "Silberkerze" war 2013 "Kaktus des Jahres".
    Pressemitteilung: Download

    Kulturpflanzen

    Kulturpflanzen; Bild 2: Ueli Schmid, CH-BE Konolfingen

    Kulturpflanzen

    Kulturpflanzen

    Kulturhybride zwischen:
    Cleistocactus strausii x Echinopsis kermesina




  • Cleistocactus sulcifer
    Synonym: Loxanthocereus sulcifer



    Kulturpflanzen




  • Cleistocactus tominensis
    Synonym: Cleistocactus mendozae

    Kulturpflanze




  • Cleistocactus vulpis-cauda

    Kulturpflanzen




  • Cleistocactus winteri
    Synonym: Hildewintera aureispina

    Kulturpflanzen




Standortpflanzen ohne Namen
  • Cleistocactus spec.
    HJ 1284

    Bolivien, Rio La Paz und Rio Suri 1200-1400m Dep. La Paz, Provinz Süd Jungas
    Foto: Jucker Hansjörg, CH-ZH Teufen - 2009

    HJ

    Bolivien; 1 km östlich von Icla, 2´700 m, Dep. Chuquisaca, Provinz Jaime Zudañez
    Fotos: Jucker Hansjörg, CH-ZH Teufen

    HJ

    Bolivien; 3 km nördlich von Mojocoya, 2´400 m, Dep. Chuquisaca, Provinz Jaime Zudañez
    Fotos: Jucker Hansjörg, CH-ZH Teufen - 2000

    HJ

    Bolivien; Quebrada Rumi Cancha, 2´450 m, Dep. Chuquisaca, Provinz Jaime Zudañez
    Fotos: Jucker Hansjörg, CH-ZH Teufen - 2000

    HJ

    Bolivien; Cerro Rupaska, 3´200 m, Dep. Potosi, Provinz José María Linares
    Bild 2 mit einem Wanzenpaar
    Fotos: Jucker Hansjörg, CH-ZH Teufen - 2004

    HJ

    Bolivien; Westlich Estancia San Roque, 2´370 m, Dep. Chuquisaca, Provinz Azurduy
    Bild 2+3 Kulturpflanzen Klon 1 und 3
    Fotos: Jucker Hansjörg, CH-ZH Teufen - 2004

    HJ

    Bolivien; Quebrada Chillcani, 1´400 m, Dep. Cochabamba, Provinz Campero
    Cleistocactus spec. wächst epiphytisch auf Bursera spec.
    Fotos: Jucker Hansjörg, CH-ZH Teufen - 2004

    HJ

    Bolivien, südlich von La Paz am Rio La Paz ca. 1500m Dep. La Paz Provinz La Paz
    Foto: Jucker Hansjörg, CH-ZH Teufen - 2002

    HJ

    Bolivien, Provinz Nor Cinti, Dep. Chuquisaca - Cerro Lajas, 2´400 m
    Fotos: Jucker Hansjörg, CH-ZH Teufen - 1994-11




Kulturpflanzen ohne Namen
  • Cleistocactus spec.
    Cleistocactus strausii aff. (?)

    Kulturpflanze mit interessanter behaarter Blüte




Kulturhybriden
  • Hybriden: Cleistocactus x Echinopsis
    • Cleistocactus strausii x Echinopsis kermesina

      Kulturpflanze




  • Hybriden: Cleistocactus x 'Hildewinteria'
    • 'Hildewinteria' x 'Chamaecereus'
      • Hildewintera aureiflora x Chamaecereus silvestrii
        Synonym: Hildewintera aureispina x Echinopsis chamaecereus

        Kulturpflanze

      • x 'HUMKES KLEINES GELBES'

        Kulturpflanze

      • x 'HUMKES KRAENZCHEN'

        Kulturpflanze

      • x 'HUMKES ROESCHEN'

        Kulturpflanze




    • 'Hildewinteria' Multi-Hybriden
      • x 'ALFA'

        Kulturpflanze

      • x 'ANDENKEN AN FRIEDRICH RITTER'

        Kulturpflanze

      • x 'BUTTERFLY'

        Kulturpflanze

      • x 'HAUGGS AMETHYST'

        Kulturpflanze

      • x 'MINI'

        Kulturpflanze

      • x 'NOLLER'

        Kulturpflanze

      • x 'ROSA BUBI BUM'

        Kulturpflanze

      • x 'RUDOLF HERZOG'

        Kulturpflanze

      • x 'ROTENFELS'

        Kulturpflanze




    • weitere 'Hildewintera' Hybriden
      • Bilder namenloser Pflanzen

        Kulturpflanzen




  • Hybriden: Cleistocactus x 'Loxanthocereus'
    'Loxanthocereus' ist ein Synonym von Cleistocactus
    • Cleistocactus strausii x Echinopsis kermesina

      Kulturpflanze




  • Hybriden: Cleistocactus x Matucana
    • Cleistocactus icosagonus x Matucana myriacantha

      Kulturpflanze

      Cleistocactus x Matucana
      Hybride ohne weiteren Angaben

      Kulturpflanze




  • Hybriden: Cleistocactus x 'Trichochocereus'
    'Trichochocereus' ist ein Synonym von Echinopsis
    • Cleistocactus strausii x Trichochocereus 'ORANGE CALIFORNIA' aff.

      Kulturpflanze




 


Fotos: Rolli Stuber und Freunde.
Die Quellzitate der Fremdbilder werden nach Rücksprache mit den Urhebern entweder direkt im Bild oder im Bildtext angegeben.

© since 2009 by Rolli W. Stuber-Härz
Alle Fotos sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne meine ausdrückliche Genehmigung in keiner Form reproduziert oder anderweitig verwendet werden.